Pflegeausbildung
Pflegeausbildung
Ich möchte gern eine Pflegeausbildung beginnen und habe dazu viele Fragen.
Wie kann meineagentur24 mir helfen?
Info zur Ausbildung
Info zur Ausbildung
Möchten Sie nähere Informationen zu unserem Ausbildungsprogramm?
Schreiben Sie uns, wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen!
Betreuung bei Ihrer Ausbildung
Betreuung bei Ihrer Ausbildung
In Zusammenarbeit mit einer Pflegeschule unterstützt meineagentur24 Schulabsolventen aus dem In- und Ausland, die gern den Beruf
des Gesundheits- und Krankenpflegers erlernen möchten.
Ab 2020 wird die Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw.
zum Pflegefachmann angeboten.
Wir befinden uns in der Witznitzer Werkstraße 16e in Borna und positionieren uns als eine moderne, offene und innovative Bildungseinrichtung. Qualifizierte Lehrer garantieren eine hohe Qualität in der theoretischen und praktischen Ausbildung.
Durch regelmäßige persönliche Feedback- und Entwicklungsgespräche werden die Auszubildenden intensiv von den Lehrkräften betreut. Außerdem unterstützen wir die Auszubildenden in Krankenhäusern in der unmittelbaren Nähe in Borna und Zwenkau direkt auf der jeweiligen Station durch die Praxisanleiter.

Ihre Vergütung
Ihre Vergütung
Die Vergütung ist tarifrechtlich geregelt:
im 1. Ausbildungsjahr: | 1.051,00 Euro | |
---|---|---|
im 2. Ausbildungsjahr: | 1.058,95 Euro | |
im 3. Ausbildungsjahr: | 1.129,52 Euro |
Außerdem erhalten die Schüler mit Beginn der Ausbildung ein Notebook, das nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung privat übernommen werden kann.
Ihre Übernahmegarantie
Auszubildende, die einen sehr guten Abschluss und großes Interesse daran haben weiterhin im selben Krankenhaus, in dem sie
den praktischen Anteil der Ausbildung absolviert haben, zu arbeiten, erhalten eine Übernahmegarantie
in Form eines Beschäftigungsangebotes.
Schulleben
Das Anliegen der Ausbildung besteht darin, bei den Schülerinnen und Schülern ein Pflegeverständnis entsprechend dem allgemein anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher, medizinischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Kenntnisse zu entwickeln sowie fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenzen auszuprägen. Das Prinzip der Handlungsorientierung ist der Ausgangspunkt des Lernprozesses.
Die methodische Gestaltung der Lernprozesse zielt dabei auf einen teilnehmerorientierten Unterricht ab, indem die Auszubildenden als Mitgestalter und Akteur verstanden werden. Team und Projektarbeit stehen im Vordergrund, um professionelles, pflegerisches Wissen zu vermitteln. Die Vernetzung der theoretischen und praktischen Inhalte der Ausbildung erfolgt durch kontinuierliche Begleitung und Beratung sowie komplexe Praxisanleitung, welche durch die Praxisanleiter und die jeweiligen Pädagogen gewährleistet wird. Nicht nur im Unterricht, sondern auch innerhalb der kontinuierlich durchgeführten Fortbildungen am Klinikum Borna können die Auszubildenden aktiv werden und diese sowohl besuchen als auch selbst mitgestalten.
Eingebunden in ein Team bei einem der größten Arbeitsgeber der Region, werden Sie eine wissenschaftlich fundierte und spannende Ausbildung erhalten. Auch danach stehen Ihnen vielfältige Perspektiven offen.
Pflegefachfrau | Pflegefachmann
Die Ausbildung
zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann ist neu und wird ab 2020 angeboten.
Die Grundlage
bildet das Pflegeberufegesetz, welches am 01.01.2020 das Krankenpflegegesetz sowie das Altenpflegegesetz ablöst.
Das Ziel
ist es den Pflegeberuf aufzuwerten und die Bereiche der Pflege attraktiver zu gestalten.
Die Ausbildung soll insbesondere dazu befähigen, eigenverantwortlich den individuellen Pflegebedarf bei allen Altersgruppen zu erheben, die Pflege zu planen und durchzuführen:
- Sie sind beteiligt an der Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses.
- Sie fördern die Gesundheit und ergreifen Präventivmaßnahmen.
- Pflegebedürftige und deren Angehörige beraten Sie und leiten diese an.
- Sie führen ärztlich angeordnete Maßnahmen eigen-ständig durch und arbeiten interdisziplinär mit anderen Berufsgruppen zusammen.
- Sie entwickeln während der Ausbildung ein professionelles ethisch fundamentiertes Pflegeverständnis.
Ihre Aufgaben
Die Pflege ist ein eigenständiges Berufsbild, das hohe fachliche, persönliche und soziale Ansprüche an die Pflegenden stellt. Pflegefachfrauen | Pflegefachmänner pflegen selbständig, umfassend und prozessorientiert Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Die Pflege umfasst dabei Maßnahmen zur Erhaltung, Förderung, Wiedererlangung oder Verbesserung der physischen und psychischen Situation der zu pflegenden Menschen, ihre Beratung sowie ihre Begleitung in allen Lebensphasen und die Begleitung Sterbender.
Neben diesem eigenverantwortungsvollen Handeln unterstützen Sie Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnostik und Therapie und arbeiten mit anderen Berufsgruppen zusammen. Sie beraten und unterstützen Pflegebedürftige und ihre Angehörigen.
Die Ausbildung zur Pflegefachfrau | zum Pflegefachmann befähigt Sie künftig folgende Aufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen:
- Erhebung und Feststellung des individuellen Pflegebedarfs und Planung in der Pflege
- Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses
- Durchführung und Dokumentation der Pflegemaßnahmen
- Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege
- Bedarfserhebung und Durchführung präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen
- Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen unter Einbeziehung ihrer sozialen Bezugspersonen
- Erhaltung, Wiederherstellung, Förderung, Aktivierung und Stabilisierung individueller Fähigkeiten der zu pflegenden Menschen
- Einleitung lebenserhaltender Sofortmaßnahmen, Maßnahmen in Krisen- und Katastrophensituationen
Darüber hinaus können Sie:
- andere Berufsgruppen anleiten, beraten und unterstützen
- ärztlich angeordnete Maßnahmen eigenständig durchführen
- interdisziplinär und fachlich mit anderen Berufsgruppen kommunizieren
Feldstr 4a
D- 06667 Weißenfels
Tel.: +49 (0) 3433 9179999
Fax: +49 (0) 3433 9179997
info@maleipzig.de
UnsereDienstleistungen für: